Das philosophische Hauptwerk beschäftigt sich mit den Grundlagen für eine Einheitstheorie von Physik und Geschichte. Bisher bestanden die Historiker darauf, dass sich Geschichte nicht mit naturwissenschaftlichen Theorien und Methoden erklären und untersuchen lässt, weil die zugrunde liegenden Ereignisse durch den freien Willen der Menschen zustande kommen, daher außerhalb der Naturkausalität stünden und einmalig seien. Die Historiker könnten daher nur versuchen, unter Berücksichtigung der einmaligen Umstände die Gründe der Handelnden zu verstehen. In der Physikalischen Geschichtstheorie wird die Auffassung vertreten, dass das gesamte Sein in all seinen Erscheinungsformen durchgängig einheitlichen physikalischen Gesetzen unterliegt. Es gibt nichts außerhalb der physikalischen Welt. Daher ist die Trennung von Natur- und Geisteswissenschaften nicht mehr aufrecht zu erhalten. Durch systematische philosophische Überlegungen und auf der Basis einer kritischen Rezeption von Kants „Kritik der reinen Vernunft“ wird eine physikalische Ontologie und Erkenntnistheorie als Grundlage für eine Einheitstheorie von Physik und Geschichte entwickelt. Zwangsläufig führt diese Ontologie zu einer neuen Konzeption der Geschichtswissenschaft, deren Ziele und Methoden in Grundzügen umrissen werden. ISBN 978-3-8495-2494-4
Der Band mit den politischen und pädagogischen Schriften trägt den Titel „Mut zur Leidenschaft“. Ein kurzer Blick in das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die vielfältigen Themen. Da geht es um das „Theoriedefizit im Geschichtsunterricht“, um die Zukunft der Demokratie, um Architektur, um die Terrorgefahr in Deutschland, um die Patientenverfügung, das Rauchverbot und den Sinn von Sozialarbeit. Getragen werden die Aufsätze und Abhandlungen von einem engagierten, kämpferischen Geist, der Alternativen aufzeigt, der Positionen bezieht, aufrüttelt und die Mitarbeit an der Verbesserung der Welt als Verpflichtung eines jeden Bürgers ansieht. ISBN 978-3-8495-4392-1
In dem Band „Der Hibiscus blüht“ finden sich sämtliche Erzählungen und Kurzgeschichten. Sie handeln von Menschen in existentiellen Grundsituationen, von Begegnungen und Erlebnissen, die bestimmt sind durch Ängste, Hoffnungen, Verzweiflung, Liebe, Hass und Einsamkeit, aber auch von Zuversicht, Humor und stiller Zuneigung. Als aufmerksamer und einfühlender Beobachter beschreibt Kunde in den „Geschichten vom Mümmelmannsberg“ das Alltagsleben der Menschen, ihre Gefühle, ihr Denken und ihr Handeln, das durch eine oft überraschende, märchenhafte Verdichtung in einem neuen, phantastischen Licht erscheint. ISBN 978-3-8495-2498-2
In Form von Briefen kommen alle wichtigen Themen des Lebens und unserer Zeit zur Sprache. Es geht um Freundschaft, Musik, Freiheit, Natur, Liebe, Tod, Verantwortung und den Sinn des Lebens. In der „Botschaft für Charline“ werden die eigenen Erfahrungen verbunden mit Gedanken und behutsamen Ratschlägen für die Gegenwart, eine lesenswerte Orientierung für Jugendliche genauso wie für Erwachsene. Das Buch ist im Buchhandel oder bei BoD.de unter der ISBN Nr. 978-3-7534-0616-9 erhältlich.
In der Erzählung „Lebenswege“ erhalten wir den Bericht des Pharma-Managers Friedrich Schäfer. Der überraschende Tod seiner beiden Freunde stürzte Schäfer in eine tiefe Krise. In einem Rückblick auf die gemeinsame Studienzeit in Tübingen und auf die späteren Lebensumstände von Arthur Stein und Hans Joachim Wiese versucht sich Schäfer Klarheit über die Ursachen der tragischen Entwicklungen und über den „richtigen“ Lebensentwurf zu verschaffen. Den Hintergrund der „Lebenswege“ bildet die deutsche Geschichte von den Studentenunruhen Ende der sechziger Jahre bis zum ersten Jahrzehnt nach der Wende. ISBN 978-3-8495-2475-3
Die im Alter von zehn Jahren begonnenen und bis heute weitergefühten Tagebücher geben einen Einblick in Veränderungen der Gedankenwelt im Laufe eines Lebens. Besonders deutlich wird der Entwicklungsspung vom Kind zum Jugendlichen in den Aufzeichnungen von 1972 und 1979. ISBN 978-3-7568-4058-8
Das Tagebuch von 1980 ist geprägt von Zweifeln und Unsicherheit. Die politische Situation der Zeit findet ihren Niederschlag in Berichten über die Demonstrationen der Anti-Atomkraft- und der beginnenden Ökologiebewegung. Eine Reise mit dem Fahrrad durch Deutschland führt mit vielen Eindrücken und Begegnungen von Ulm, am Rhein entlang bis nach Hamburg.
ISBN 978-3-759-7025-17
In Vorbereitung:
Tagbuch 1981